Das Märchenschloss
Schloss Neuschwanstein ist das berühmteste der Schlösser Ludwig II. und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Jährlich besuchen etwa 1,5 Millionen Menschen aus aller Welt das Märchenschloss. Es wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als Rückzugsort und Hommage an Richard Wagner errichtet.
Das Schloss wurde im Stil der Neugotik erbaut und sollte eine mittelalterliche Ritterburg verkörpern. Ludwig II. wollte sich damit einen Traum erfüllen - ein Schloss wie aus einem Märchen, fernab der Realität und der politischen Verpflichtungen seiner Zeit.
Wussten Sie schon?
Schloss Neuschwanstein diente als Inspiration für das Dornröschenschloss in Walt Disneys Filmen und ist das Vorbild für das Sleeping Beauty Castle in Disneyland.
Geschichte
Die Entstehung
1868 erwarb Ludwig II. die Ruinen der mittelalterlichen Burgen Vorder- und Hinterhohenschwangau. Bereits ein Jahr später begannen die Arbeiten für sein neues Schloss nach Plänen des Bühnenbildners Christian Jank. Der Münchner Architekt Eduard Riedel überarbeitete diese Entwürfe und leitete ab 1869 den Bau.
Bauzeit und Fertigstellung
Der Bau des Schlosses dauerte 17 Jahre, von 1869 bis 1886. Ludwig II. konnte sein Traumschloss jedoch nur wenige Wochen bewohnen - er starb bereits 1886 unter mysteriösen Umständen im Starnberger See. Das Schloss war zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig fertiggestellt.
Öffnung für die Öffentlichkeit
Bereits sieben Wochen nach Ludwigs Tod wurde das Schloss für Besucher geöffnet. Die Einnahmen sollten die enormen Baukosten decken, die das bayerische Königshaus an den Rand des Ruins gebracht hatten.
Architektur und Design
Äußere Gestaltung
Das Schloss kombiniert Elemente der Neugotik mit romantischen Ideen des 19. Jahrhunderts. Die weiße Fassade mit ihren Türmen und Zinnen erinnert an mittelalterliche Burgen, wurde aber mit modernster Technik der damaligen Zeit ausgestattet.
Innenausstattung
Die Innenräume sind reich verziert und zeigen Ludwigs Vorliebe für die Welt Richard Wagners. Besonders beeindruckend sind:
- Der Thronsaal im byzantinischen Stil
- Das Sängerzimmer mit Szenen aus der Parzival-Sage
- Das Wohnzimmer mit Motiven aus der Lohengrin-Sage
- Das Schlafzimmer im spätgotischen Stil
Technische Innovationen
Trotz des mittelalterlichen Aussehens war Neuschwanstein technisch hochmodern: Es verfügte über Zentralheizung, fließendes Wasser in allen Stockwerken und sogar über eine elektrische Klingelanlage.
Richard Wagner und die Opernwelt
König Ludwig II. war ein großer Verehrer der Opern Richard Wagners. Das gesamte Schloss ist eine Hommage an den Komponisten und seine Werke. Viele Räume sind mit Szenen aus Wagners Opern geschmückt:
Wagnersche Themen im Schloss
- Lohengrin: Der Schwanritter, nach dem das Schloss benannt ist
- Tannhäuser: Darstellungen im Sängersaal
- Parzival: Thema des Thronsaals
- Tristan und Isolde: Motive in verschiedenen Wohnräumen
Ludwig II. plante sogar einen eigenen Festspielsaal für Wagner-Aufführungen, der jedoch nie realisiert wurde.