Das Bayerische Versailles
Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel im Chiemsee ist das größte und aufwendigste Bauprojekt König Ludwig II. Es sollte eine originalgetreue Kopie von Schloss Versailles werden und Ludwig II. als Denkmal für seinen Vorbild-König Ludwig XIV., den Sonnenkönig, dienen.
Das Schloss wurde ab 1878 erbaut, blieb jedoch unvollendet. Nur 20 der geplanten 70 Räume wurden fertiggestellt, doch diese gehören zu den prächtigsten Raumschöpfungen des 19. Jahrhunderts. Die majestätische Lage auf der Insel inmitten des Chiemsees verleiht dem Schloss eine einzigartige Atmosphäre.
Einzigartiger Standort
Herrenchiemsee ist das einzige Schloss Ludwig II., das nur per Schiff erreichbar ist. Die 20-minütige Überfahrt zur Herreninsel verstärkt das Gefühl, eine andere Welt zu betreten.
Geschichte
Erwerb der Insel
1873 erwarb Ludwig II. die Herreninsel im Chiemsee, nachdem er erfahren hatte, dass sie abgeholzt und parzelliert werden sollte. Sein ursprünglicher Plan war es, hier ein Kloster als Gedenkstätte für Ludwig XIV. zu errichten.
Das Versailles-Projekt
Nach mehreren Studienreisen nach Versailles entschied Ludwig II. 1876, auf der Insel eine Kopie des französischen Königsschlosses zu errichten. Es sollte nicht nur ein Wohnsitz, sondern ein Tempel für das Königtum und die Erinnerung an den Sonnenkönig werden.
Bau und Vollendung
Der Bau begann 1878 unter der Leitung von Georg Dollmann. Bei Ludwig II. Tod 1886 waren erst etwa 50 der geplanten 70 Räume im Rohbau fertig. Nur 20 Räume erhielten ihre prunkvolle Ausstattung, bevor die Arbeiten eingestellt wurden.
Architektur und Prachträume
Die Spiegelgalerie
Das Herzstück des Schlosses ist die 75 Meter lange Spiegelgalerie, die das berühmte Vorbild in Versailles sogar übertrifft. 52 Spiegel reflektieren das Licht von 33 Kristalllüstern und 44 Kandelabern - ein atemberaubender Anblick von unvorstellbarer Pracht.
Das Paradeschlafzimmer
Das Paradeschlafzimmer ist eine exakte Kopie des Schlafzimmers Ludwig XIV. in Versailles. Das prunkvolle Bett mit seinem kostbaren Brokatbaldachin steht erhöht auf einem Podest und ist von einer goldenen Balustrade umgeben.
Weitere Prunkräume
- Große Appartements: Audienz-, Wach- und Vorzimmer in höchstem Rokoko-Stil
- Kriegssaal: Glorifizierung Ludwig XIV. mit Deckengemälden
- Friedenssaal: Pendant zum Kriegssaal mit allegorischen Darstellungen
- Porzellanmanufaktur: Sammlung kostbaren Meißener Porzellans
Superlative
Die Spiegelgalerie in Herrenchiemsee ist mit 98 Metern länger als das Original in Versailles (73 Meter). Ludwig II. wollte sein Vorbild in allem übertreffen.
Verehrung des Sonnenkönigs
Ludwig XIV. als Vorbild
Ludwig II. verehrte Ludwig XIV. als idealen Monarchen. Das Schloss sollte eine Hommage an das absolutistische Königtum und die französische Hofkultur des 17. und 18. Jahrhunderts werden.
Zeremoniell und Etikette
Obwohl Ludwig II. das Schloss kaum bewohnte, ließ er das strenge Hofzeremoniell von Versailles nachvollziehen. Sogar das berühmte "Lever" (morgendliche Ankleidung) wurde zelebriert - allerdings ohne Zuschauer.
Kunstwerke und Dekoration
Zahlreiche Gemälde, Skulpturen und Kunstobjekte im Schloss verherrlichen Ludwig XIV. und das französische Königtum. Viele Stücke sind originalgetreue Kopien aus Versailles oder aus der Zeit des Sonnenkönigs.
Die Parkanlagen
Der große französische Garten
Vor dem Schloss erstreckt sich ein französischer Barockgarten nach dem Vorbild von Versailles. Die streng geometrische Anlage mit ihren Broderie-Parterres, Wasserbassins und Skulpturen ist ein Meisterwerk der Gartenkunst.
Wasserspiele und Fontänen
Die großen Wasserspiele mit ihren Fontänen und Kaskaden werden jeden Sonntag von Mai bis Oktober in Betrieb gesetzt. Das Schauspiel der tanzenden Wasserstrahlen vor der prächtigen Schlosskulisse ist unvergesslich.
Die Latona-Fontäne
Das Herzstück der Gartenanlage ist die Latona-Fontäne, eine Kopie der berühmten Fontäne in Versailles. Sie zeigt die Göttin Latona mit ihren Kindern Apollo und Diana.
Museum König Ludwig II.
Im Erdgeschoss des Schlosses befindet sich ein umfangreiches Museum, das dem Leben und Wirken König Ludwig II. gewidmet ist. Es zeigt persönliche Gegenstände, Gemälde, Fotografien und Dokumente aus dem Leben des Märchenkönigs.
Ausstellungshighlights
- Persönliche Kleidungsstücke und Accessoires des Königs
- Originalentwürfe und Pläne für seine Schlösser
- Briefwechsel mit Richard Wagner
- Fotografien und Gemälde aus seinem Leben